Wie schlafen wir eigentlich?
Bauch, Rücken, Seite – wir alle haben eine Lieblingslage beim Schlafen. Wir nehmen sie ganz instinktiv ein, ohne viel nachzudenken. Die beliebteste Schlafposition in Nordeuropa ist übrigens die Seitlage: Etwas mehr als die Hälfte von uns bevorzugt sie. Auf dem Rücken schläft immerhin noch ein gutes Drittel am liebsten und auf dem Bauch nur knapp jede(r) Zehnte. Skandinavische Forscher haben übrigens herausgefunden, dass wir umso häufiger auf der Seite schlafen, je älter und je fülliger wir sind.
Und damit nicht genug: Es gibt sogar mehrere Varianten für jede Schlafposition. Auf dem Bauch können wir flach liegen oder leicht gekippt, mit einem angezogenen Bein. Flamingo nennt sich diese Position, mit der wir in Bauchlage vermutlich leichter Luft bekommen. Auf dem Rücken liegen manche von uns mit den Beinen und Armen weit ausgestreckt und erinnern damit an einen Seeigel. Und auf der Seite? Gibt es die Embryonalhaltung, mit rundem Rücken und angewinkelten Beinen. Oder die Kungfu-Haltung, bei der ein Bein angewinkelt und das andere gestreckt ist – wie bei einer der vielen Positionen der chinesischen Kampfsportart.
Weißt du, wie du in der Regel schläfst – und ob das die optimale Schlafposition für dich ist? Lies einfach weiter und finde es heraus.
Was ist die richtige Schlafposition für die Wirbelsäule?
Eine gute Frage. Schließlich möchtest du ja, dass sich deine Bandscheiben regenerieren. Dafür sollten sie sich entspannen und wieder mit Flüssigkeit vollsaugen können. Nur wie solltest du dafür am besten schlafen? Fragst du Dr. Google, ist jede Schlafposition entweder angeraten oder absolut falsch – je nachdem, auf welcher Webseite du landest. Die Wahrheit ist: Es gibt sie nicht, die einzig richtige Schlafposition für die Wirbelsäule. Orthopäden empfehlen, nachts regelmäßig die Lage zu wechseln. Nur so kannst du die Wirbelsäule gleichmäßig entlasten und verharrst nicht zu lang in einer ungünstigen Position, die dir am nächsten Morgen Schmerzen bereitet.
Welche Schlafposition ist gut bei Sodbrennen?
Puh, Sodbrennen kann sehr unangenehm sein. Leidest du unter Reflux? Dann solltest du die Rückenlage meiden. Auch auf der rechten Seite zu schlafen, kann nachteilig sein, weil so leichter Magensäure zurück in die Speiseröhre fließen kann. Die optimale Schlafposition bei Reflux? Bette dich hoch und schlafe auf der linken Seite – das ist zumindest das Ergebnis einer ärztlichen Studie.
Wie schlafe ich am besten, wenn ich schnarche?
Schnarchst du oder dein Lieblingsmensch? Das kann ganz schön störend sein – für euer beider Nachtruhe. Deshalb gilt: Wer schnarcht, sollte die Rückenlage meiden, weil sie alles nur noch verschlimmert. Schlaf am besten auf der Seite und leg dir zum Beispiel ein dickes Kissen in den Rücken, sodass du im Schlaf nicht zurück auf den Rücken rollst. Reicht das nicht, kannst du dir auch einen Tennisball in deinen Pyjama oder dein Schlafshirt einnähen (lassen). Leidest du eventuell sogar an Schlafapnoe? Dann gilt umso mehr, dass die Seitlage deine gesündeste Schlafposition ist. Darin kommt es nämlich seltener zu den gefährlichen Atemaussetzern.